Fakten über das Klebeband, die nichts mit dem Kleben zu tun haben:
Woher kommt der Name "Tesa"?
"Tesa" kennen alle und für die meisten ist es ein Synonym für ein transparentes Klebeband. Doch woher kommt der Name eigentlich?
Bei einem Markennamenwettbewerb der Firma Beiersdorf im Jahr 1906 kreierte die Mitarbeiterin Elsa Tesma den Namen "Tesa" aus den ersten beiden Buchstaben ihres Nachnamens und den letzten beiden Buchstaben ihres Vornamens. Der Markenname wurde in der Folge für verschiedene Produkte verwendet mit wenig Erfolg. Bis der Beiersdorf-Mitarbeiter Hugo Kirchberg sich 1936 der Vermarktung des Klebebands widmet.
Klebeband Röntgenstrahlung
Kaum zu glauben, aber wahr:
Beim schnellen abziehen des Klebebands lassen sich (mit Glück) kleine Lichtblitze erkennen. Im Labor ist darin sogar Röntgenstrahlung nachgewiesen worden. Ursache ist die Ladungstrennung beim ruckartigen Entfernen, durch die sich die Klebefläche positiv und die Glatte Oberfläche des Bandes negativ aufladen. Die Spannung ist so hoch, dass bei der Entladung auch Röntgenstrahlung entstehen kann.
Bräunungsstreifen durch Klebeband
Modisch und vor allem optisch in Brasilien und anderen Ländern Südamerikas total im Trend.
Im allgemeinen gelten in den sonnigen Ländern die Bräunungsstreifen als Schönheitsideal. Doch die Bademode ist heutzutage so dünn, das auch die darunter liegende Haut braun wird.
Hier kommt das Klebeband zum Einsatz. Entweder wird nur ein „Streifen“ an gewünschte Stelle geklebt oder es besteht gleich der ganze Bikini aus Klebeband.
„Kleben wir es passend“
Bleiben wir in der Modewelt.
Für das perfekte Bild greift der eine oder die andere schon einmal zu einmal zu harten bzw. klebrigen Mitteln.
Hier wird Klebeband benutzt, um Körperteile final in Form und Position zu bringen.
Klebeband wie neu
Bei langer Lagerdauer verliert Klebeband seine Klebkraft. Dies ist jedoch kein Grund, es gleich in die Mülltonne zu werfen. Legen Sie das Klebeband einfach auf niedrigster Stufe für fünf Minuten in die Mikrowelle, und es ist wie neu. Die Strahlung der Mikrowelle bringt die Moleküle des Klebstoffs wieder in Bewegung und der Kleberstoff wird reaktiviert.
Klebeband gegen Zecken
Kaum sind Sie mal durch den Wald spaziert oder haben mit dem Hund auf der Wiese gespielt schon sind sie da. Zecken sind für alle Naturliebhaber eine Plage. Der Biss des Spinnentiers kann schnell gefährlich werden. Wenn eine Zecke noch auf der Haut krabbelt, rät der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte zum Klebeband. Mit ihm lassen sich die kleinen Blutsauger schnell einfangen.